Einlagensicherung

Im Zuge des Eigentümerwechsels vom 03. Januar 2025 erfolgt zum 01.10.2025 ein Wechsel unseres Einlagensicherungssystems – von der bisherigen Mitarbeit am Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. zum Sicherungssystem der genossenschaftlichen FinanzGruppe.

Ab diesem Datum wird die ABK Allgemeine Beamten Bank AG der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken e. V. angeschlossen sein.

Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz).

Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden - darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen - geschützt.

Darüber hinaus erfüllt die BVR Institutssicherung GmbH die Anforderungen der gesetzlichen Einlagensicherung, nach der im Entschädigungsfall Erstattungsleistungen im Rahmen des Einlagensicherungsgesetzes an die Kunden gezahlt werden.  Die betreffende Deckungssumme beträgt EU-weit einheitlich maximal 100.000 Euro pro Kunde je Kreditinstitut (Details und Sonderfälle siehe u.g. weitere Informationen zur Institutssicherung).

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken waren die ersten Kreditinstitute in Deutschland, die im Interesse ihrer Kunden und auch im eigenen Interesse Sicherungseinrichtungen schon in den dreißiger Jahren geschaffen haben. Seitdem hat es keinen einzigen Fall gegeben, in dem ein Kunde einen Verlust bei seinen Einlagen erlitten hat.

Das Vertrauen auch des Gesetzgebers in die Verlässlichkeit der Sicherungseinrichtung des BVR kommt u. a. dadurch zum Ausdruck, dass er schon 1976 - im Rahmen der seinerzeitigen Überarbeitung des Kreditwesengesetzes - die Sicherungseinrichtung anerkannt hat. Dies wird noch besonders dadurch deutlich, dass aufgrund der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches Mündelgelder auch bei den genossenschaftlichen Banken angelegt werden können, die der Sicherungseinrichtung des BVR angeschlossen sind.

Weitere Informationen über die Sicherungseinrichtung des BVR:

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zu unserer Einlagensicherung? Hier finden Sie Antworten!

Einlagensicherung

  • Welche Einlagen sind abgesichert? Sind alle Sparkonten, die ich bei der ABK habe, abgesichert?

    Es sind alle klassischen ABK-Geldanlageprodukte über die Einlagensicherung in voller Höhe abgesichert. Dazu zählen Sparbuch, Sparkonto TB, Tagesgeld, Sparbrief, VWL-Konto, ABK-Rente.

    Nicht abgesichert sind die Nachrangdarlehen sowie Beteiligungszertifikate der Bank.

  • Wie hoch ist der gesetzliche Entschädigungsanspruch?

    Die betreffende Deckungssumme beträgt EU-weit einheitlich maximal 100.000 EUR pro Kunde je Kreditinstitut.

  • Gibt es neben dem gesetzlichen Entschädigungsanspruch eine zusätzliche Absicherung für meine Einlage? Sind auch Einlagen über 100.000 EUR abgesichert? Wie hoch ist die Absicherung insgesamt?

    Einlagen, die der Einlagensicherung unterliegen, sind durch die freiwillige Einlagensicherung auch über 100.000 EUR im Entschädigungsfall unbegrenzt abgesichert.

  • Gilt der Entschädigungsanspruch je Konto oder je Einleger? Welche Sicherungsgrenzen gelten für Gemeinschaftskonten?

    Die Absicherungsbeträge gelten je Kunde, unabhängig von der Anzahl der Konten. Bei Gemeinschaftskonten wird jedem Kontoinhaber der gleiche Anteil zugerechnet. Bei zwei Kontoinhabern werden somit pro Kunde 50% vom aktuellen Kontosaldo berücksichtigt.

     

    Beispiele:

    1. Einzelkunde, ein Konto, Saldo 80.000 EUR: abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: 80.000 EUR                                                                                                                                                                                                    
    2. Einzelkunde, ein Konto, Saldo 150.000 EUR: abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: 100.000 EUR abgesichert sind durch die freiwillige Einlagensicherung: 50.000 EUR                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
    3. Einzelkunde, mehrere Konten, Gesamtsaldo 200.000 EUR: abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: 100.000 EUR abgesichert sind durch die freiwillige Einlagensicherung: 100.000 EUR                                                                                                                                                                                                                                                                                         
    4. Gemeinschaftskonto, ein Konto, Saldo 80.000 EUR: abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: je Kunde 40.000 EUR                                                                                                                                                                                                                                  

    5. Gemeinschaftskonto, mehrere Konten Gesamtsaldo 180.000 EUR:   abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: je Kunde 90.000 EUR                                                                                                                                                                                                                                                                                          

    6. Gemeinschaftskonto, mehrere Konten Gesamtsaldo 280.000 EUR:  abgesichert sind durch die gesetzliche Einlagensicherung: je Kunde 100.000 EUR  +  abgesichert sind durch die freiwillige Einlagensicherung: je Kunde 40.000 EUR                                                                                                                                                                                                                                       

     

  • Was muss ich im Entschädigungsfall tun? Muss ich irgendwelche Fristen beachten bzw. einhalten, um eine Entschädigung zu erhalten? Was passiert, wenn ich gar nicht mitbekomme, dass ein Entschädigungsfall eingetreten ist, z. B. weil ich im Urlaub bin?

    Seit Bestehen des Entschädigungsfonds ist bisher kein Entschädigungsfall eingetreten, da entsprechende Präventivmaßnahmen bestehen.

    Sollte es trotzdem zu einem Entschädigungsfall kommen, informiert die Bank den BVR. Dieser wird Ihnen Ihre Einlagen (bis zu 100.000 EUR) spätestens innerhalb von 7 Arbeitstagen erstatten. Die Erstattung durch die freiwillige Absicherung erfolgt analog.